Historisches über unsere Bocklinien:

 

Neben den bereits importieren Linien ( s. Zuchtböcke )
wurde noch eine O und eine P Linie aus Slowenien nach Österreich importiert,
die aber anhand des Phänotyps ( der Äusseren Erscheinung ) später ausselektiert wurden.

 

Grundsätzlich wurden alle Linien damals nur anhand des Phänotyps selektiert.

 

Die 2010 / 2013 importierten Slowenen Böcke wurden bereits gekört, mit einem
lückenlosen Papier und der bestätigten Rassereinheit ins deutsche Herdbuch
übernommen und hier nochmal nachgekört!


Infos zu den ersten Importen aus Slowenien Ende der 1980er / Anfang 1990:
~ rote Texte von Markus L. Stadelmann ~

 

Der Großteil der Tiere war weiß (sicher 90 %), manche mit Pigmenten im Gesicht oder an
den Beinen. Sämtliche waren hornlos, ganz wenige hatten kl. Hornansätze. 

Ist sicher, dass in den ersten Tieren kein Ostfriesen Blut war?

Nein. Gerade beim ersten Import waren Tiere dabei, die sicher Fremdblut führten. So hatte ich selbst Tiere mit wenig bewolltem Schwanz, feiner Wolle und eher glatzköpfig. Es war aber nicht nur Ostfriesenblut, sondern auch Seeländer (Kärntner Brillenschaf),... zu finden. Ich habe Anfang der 1990er Jahre alle Züchter in Österreich besucht und deren Tiere nach Typ bewertet um den Fremdblutanteil zu senken. Bei den späteren Importen durch Reiner Seibold war der Fremdblutanteil meines Wissens wesentlich geringer.

 

Wie bei allen anderen Steinschafpopulationen bestand (besteht) das Problem des gemeinsamen Weidegangs im Sommer auf der Alpe und im Frühling und Herbst im Tal. Dadurch kommt es zwangsläufig zur Vermischung der Rassen.

 

 

Krainer Steinschaf Nr. 36 Pierot - Bild von 1992 direkt nach dem Import!
~ Bild von Markus L. Stadelmann ~